Kabarettisten
Gunkl: Über Relativitätstheorie, Universum und Außerirdische
In diesem Ausschnitt seines Programms „Ich laß‘ mich gehen – ein Abschied“ philosophiert der österreichische Kabarettist Günter Paal alias Gunkl über die Schwierigkeit bei der Suche nach dem Absoluten. Er beklagt die widersprüchlichen Aussagen, für die Einsteins Relativitätstheorie als vermeintlicher Beweis ins Rennen geschickt wird, und sucht Erklärungen dafür, dass offenbar nicht einmal die Zeit […]
Michael Niavarani über Wellness, Wasser und andere esoterische Themen
Auf seine unnachahmlich lebhafte Art erklärt Michael Niavarani in diesem kurzen Ausschnitt die Unsinnigkeit eines „Wach-auf-Tees“ und die Notwendigkeit eines „Ziag-Di-aus-Tees“. Er regt sich über den modernen Trinkzwang auf, auch wegen des daraus resultierenden Nachteils durchsichtiger „Schriftfarbe“ beim winterlichen Schreiben im Schnee. Und zu guter Letzt beschreibt Nia noch, wie man verwirrtes Leitungswasser mit ein […]
Georg Schramm als Georg Schramm
Dieses sehr seltene Video zeigt die private Seite des großartigen – leider nicht mehr aktiven – Kabarettisten Georg Schramm. Die schon etwas ältere Aufnahme zeigt deutlich, dass der Kabarettgroßmeister auch im privaten nicht wesentlich von seinen Bühnenfiguren unterscheidet. Der private Georg Schramm zeigt – wie nicht anders zu erwarten war – dieselben Überzeugungen, die gleiche […]
Lukas Resetarits macht Sparvorschläge
Das österreichische Kabarett-Urgestein Lukas Resetarits macht in diesem Videoausschnitt ein paar Sparvorschläge, wie wir unseren Status als eines der reichsten Länder dieser Erde beibehalten können. Dabei darf die „Oaschlochprämie“ von Multifunktionären für „jahrzehntelanges Dasein“ natürlich nicht angetastet werden. Stattdessen könnte eine Koppelung des Renteneintrittsalters an den Lebenswandel – je ungesünder, desto eher darf in den […]
Alfred Dorfer über scheinbare Freiheit
Der Wiener Kabarettist Alfred Dorfer deckt in diesem kurzen Ausschnitt auf einfache und humorvolle Weise auf, dass unsere gefühlte Freiheit womöglich nur scheinbar ist. Er philosophiert über Revolution, Ideologie und liberales Denken. Dorfer prangert die Versäumnisse der Osterweiterung im Vergleich zur historischen „Westerweiterung“ durch die Besatzung der englischen Mayflower an und gelangt vom Sklaventum direkt […]
Christoph Sieber: Letzte Mahnung
In diesem kurzen Ausschnitt aus seinem Programm „Alles ist nie genug!“, das 2013 im Rahmen des 3satfestivals aufgezeichnet wurde, rechnet der Kabarettist Christoph Sieber zunächst mit dem deutschen Volk ab. So karikiert er beispielsweise den Wandel des „typischen Deutschen“ weg vom ewigen Nörgler und Jammerer hin zum Vorbild für alle Europäer. Der neue Deutsche, der […]
Erwin Pelzig: Das Netzwerk um Goldman Sachs
Der fränkische Kabarettist Frank-Markus Barwasser alias Erwin Pelzig mit einer Lehrstunde über das Netzwerk der internationalen Großbank Goldman Sachs. In diesem Ausschnitt aus der ZDF-Sendung „Neues aus der Anstalt“ (2012) beweist Pelzig, dass trotz des Ausgangs der letzten Präsidentschaftswahl in den USA kein Anlaß zu Optimismus besteht, schließlich sei es Goldman Sachs völlig egal, wer […]
Volker Pispers über die NSU-Morde und den Verfassungsschutz
„Wenn man nicht sucht, kann man auch nicht finden. Oder auch: Wenn man etwas gut findet, muss man es nicht suchen“ – Mit dieser Einleitung beginnt Volker Pispers die Rolle des Verfassungsschutzes bei der Aufklärung der NSU-Morde zu hinterfragen. Was wird letztendlich dabei herauskommen: Unfähigkeit oder Mittäterschaft? Treffend stellt er sich und dem Publikum die […]
Hagen Rether über Grönemeyer
Der kurze Videoausschnitt zeigt den Essener Kabarettisten Hagen Rether bei einem Auftritt im Rahmen des Prix Pantheon 2004. Scharfzüngig prangert er – wie immer am Flügel sitzend – die medienwirksam platzierte Gefühlswelt des deutschen Sängers Herbert Grönemeyer als gekonnte Selbstinszinierung aus kommerziellen Gründen an. Ganz nebenbei gelingt ihm, ganz im Stile Grönemeyers, eine bissige Charakterdarstellung […]
Urban Priol über das Freihandelsabkommen TTIP
Urban Priol beleuchtet in dem kurzen Ausschnitt wie die deutsche Politik mit dem Freihandelsabkommen TTIP umgeht. So schwärmt Bundespräsident Joachim Gauck geradezu von TTIP, er hat schließlich „wieder ‚Frei‘ gehört, da sind sämtliche Sicherungen mit ihm durchgebrannt„. Für Priol wäre die Ratifikation von TTIP eine bedingungslose Kapitulation vor der Industrie, erste Folgen sind schon jetzt […]
Letzte Kommentare